Anmeldung zur Qualifizierung zum Zertifikat "Experte Individuelle Förderung" noch möglich

Das vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW entwickelte und evaluierte Qualifizierungskonzept soll es Lehrkräften aller Schulformen ermöglichen, ihre Kompetenzen zur Individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu erweitern und somit eine optimale Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierung erwerben grundlegende Kompetenzen zur Individuellen Förderung in Theorie und Praxis, die im eigenen Unterricht und in der systemischen Weiterentwicklung der Schule angewandt werden können. Verantwortlich für die Durchführung der Qualifizierung ist das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF). Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird bestätigt durch ein Zertifikat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Anmeldungen für den nächsten Kurs beginnend im März 2018 sind noch möglich. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Gerne können Sie auch das Sekretariat kontaktieren.

 

 

News & Aktuelles

„Leistung macht Schule“ – Auftakt für 21 Schul-Netzwerke in NRW

Mit einer Auftakttagung starteten am Montag (04.09.23) die nordrhein-westfälischen Akteure des bundesweiten Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts „Leistung macht Schule“ (LemaS) ihre Zusammenarbeit in der 2. Förderphase (LemaS-Transfer). Im Essener Haus der Technik trafen sich Schulleitungen und Lehrkräfte der rund 130 beteiligten Grund- und weiterführenden Schulen in NRW mit Wissenschaftler/-innen und Projektmitarbeitenden der beteiligten Universitäten und des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung sowie Vertreter/-innen der Bezirksregierungen.Auftakt Transfer NRW 4

Die ausgezeichneten Konzepte, die in der ersten Projektphase gemeinsam mit den Schulen entwickelt wurden, werden nun in die Breite gebracht. Dafür qualifizieren die beteiligten Hochschulen Multiplikator/-innen in 21 Schulnetzwerken und begleiten diese im Rahmen ihrer Netzwerkarbeit mit neuen Schulen. Prof. Dr. Christian Fischer von der Universität Münster erläuterte hierzu: „Wir wollen zudem auch genauer erforschen, unter welchen Bedingungen dies besonders erfolgreich gelingt, damit die Konzepte in die Breite der Schullandschaft gebracht werden können.“ Unterstützt und beraten werden die Netzwerke in NRW darüber hinaus durch das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung an der Universität Münster mit verschiedenen Angeboten zur pädagogischen Diagnostik, individuellen Lernbegleitung und Projekten des transformativen Lernens.

Weitere Informationen:

In dieser Pressemitteilung finden Sie ausführlichere Informationen zur Auftakttagung am 04.09. und auch zu den Hintergründen und Zielen der LemaS-Initiative.

Besuchen Sie auch gerne die Homepages von LemaS in NRW sowie vom LemaS-Forschungsverbund der beteiligten Hochschulen.

Neues Buch erschienen: "Aufholen nach Corona?" - Band 39 der Münsterschen Gespräche zur Pädagogik
Beim Waxmann Verlag ist unter dem Titel „Aufholen nach Corona? Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann“ der 39. Band der Münsterschen Gespräche zur Pädagogik erschienen.
 
Distanz- und Wechselunterricht, Schulen, die von einem auf den anderen Tag geschlossen waren: Junge Menschen mussten durch die Corona-Pandemie gravierende Einschränkungen in Kauf nehmen und haben nicht selten mit Lernrückständen, psychischen und gesundheitlichen Belastungen zu kämpfen. Mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Schülerinnen und Schüler und der Frage, wie Schulen zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen können, hat sich das 39. Münstersche Gespräch zur Pädagogik beschäftigt. Auf Einladung der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bistum Münster und in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, dem Institut für Lehrerfortbildung und dem Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung diskutierten 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Tage lang darüber, wie ein mögliches Aufholen nach Corona gestaltet werden kann.
Der Band fasst die Vorträge zusammen von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF|Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation), Prof. Dr. Christian Reintjes (Universität Osnabrück) und Prof.'in Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg) sowie die Arbeitskreisbeiträge von Dagmar Kesting und Sean Mertens (Gesamtschule Münster Mitte), Isabel Unkel und Christoph Busch (Forschungsverbund LemaS), Birgit Hofmann (Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens), Dr. Marcus Kohnen und Dr. Christiane Fischer-Ontrup (Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung), Anke Wilkens und Kristina Frönd (Gymnasium St. Mauritz, Münster), Dr. Stefanie Gebker (Schulpsychologischer Dienst der Stadt Münster) und Claudia Wegmann und Pia Egbringhoff (Gymnasium St. Christophorus, Werne).
Feierliche Verleihung der Urkunden im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahmen ECHA Diploma of Advanced Studies „Specialist in Gifted Education and Talent Development“ und zum Zertifikat „Expertin und Experte Individuelle Förderung & Potenzialentwicklung“

Am Samstag, den 25. März 2023 fand in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster der feierliche Abschluss der Qualifizierungsmaßnahmen ECHA Diploma of Advanced Studies „Specialist inZertifikatsverleihung Gifted Education and Talent Development“, Kurs 23 und zum Zertifikat „Expertin und Experte Individuelle Förderung & Potenzialentwicklung“, Kurs VIII statt. Im Rahmen der Feierstunde nahmen insgesamt 37 Teilnehmer:innen eine Urkunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entgegen.

Die Teilnehmer:innen beiderQualifizierungsmaßnahmen lernten in ihren Kursformaten spezielle Entwicklungsbedürfnisse von Schüler:innen zu erkennen, passende Förderangebote zu entwickeln, die beteiligten Personengruppen (Schüler:innen, Kolleg:innen, Eltern) kompetent zu beraten und entsprechende Programme in der Schule zu verankern.Sie sind in der Regel als Lehrer:innen an allen Schulformen und zusätzlich partiell auch in der Schul- und Bildungsverwaltung tätig. Hier finden Sie die unterschiedlichen Ausrichtungen der ECHA-Diploms und der Fortbildung "Expertin undExperte Individuelle Förderung & Potenzialentwicklung".

Die teilnehmenden Lehrer:innen und Pädagog:innen hatten sichjeweilsüber insgesamt vier Kursmodule intensiv mit den Besonderheiten und den Forder- und Fördermöglichkeiten für Kinder mit besonderen Begabungen bzw. mit Möglichkeiten der individuellen Förderung und Potenzialentwicklung von Lernenden beschäftigt. Mit großem Einsatz und viel Sachverstand wurden von ihnen Konzepte entwickelt, die in der eigenen pädagogischen Praxis umgesetzt und schriftlich ausgearbeitet wurden.

Zahlreiche Schulleitungen, Kolleg:innen sowie Familienangehörige begleiteten die Absolvent:innen zur Verleihung. Prof. Dr. Christian Fischer als Leiter desInternationalen Centrums für Begabungsforschung und desLandeskompetenzzentrums für Individuelle FörderungNRWin Münster würdigte dieLeistungen derTeilnehmer:innen in dieser Feierstunde. Herr Heribert Woestmann überbrachte als stellvertretender Vorsitzender der ICBF-Stiftung zusätzlich Glückwünsche der Namasté Stiftung und verliehinsgesamt siebenTeilnehmer:innen diesen Sonderpreis. Die musikalische Begleitung durch Herrn Oleksandr Schykyta am Piano sorgte für einen stimmungsvollen Rahmen.

Herzlich möchten wir nochmal unseren Glückwunsch an alle Teilnehmer:innen aussprechen!

Prof. Dr. Christian Fischer (Wissenschaftliche Leitung ICBF/lif)

Dr. Christiane Fischer-Ontrup (Geschäftsführung ICBF, stellvertr. Leitung lif)

Lisa Stiehm (Pädagogische Leitung ECHA-Diploma)

Anja Wardemann (Pädagogische Leitung Expertin/Experte Individuelle Förderung)

Bildungskongress im Dialog: Video zur Diskussion mit Prof. Dr. Gabriele Weigand jetzt online

Am 09.03.2023 hat der dritte Teil unserer Veranstaltungsreihe „Bildungskongress im Dialog“ stattgefunden. Zu Gast waren dieses Mal Prof. Dr. Gabriele Weigand im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Fischer zum Thema „Begabungsförderung: Ein Schlüssel für die Gestaltung unserer Zukunft - Ansätze, Konzepte, Ansprüche“.

Den Stellenwert von Potenzialentfaltung und Begabungsförderung in unseren Schulen zu vergrößern und sie aus ihrer Randposition in den Fokus zu rücken, war ein Ziel der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“. Was hat das 2018 gestartete Programm bislang bewirkt, und wie soll dessen nun anstehende Transferphase gestaltet werden? Diese und weitere Fragen rund um den aktuellen Stand der Begabungsforschung und Begabungsförderung in Deutschland erläuterten Prof. Dr. Gabriele Weigand, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Koordinatorin der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ und Prof. Dr. Christian Fischer, Professor für Begabungsforschung und individuelle Förderung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Leiter des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ICBF) im Gespräch mit Burkhard Jungkamp, StS. a.D.

Wir bedanken uns bei den Gesprächspartnerinnen -und partnern sowie allen Zuhörenden für ihre Teilnahme und die Beteiligung an der Diskussion.

Falls Sie noch einmal reinschauen möchten oder den Termin verpasst haben sollten: Das Video des Vortrags finden Sie ab sofort in unserem Youtube-Kanal unter https://www.youtube.com/user/icbfms

Weisen Sie gerne auch interessierte Kolleginnen und Kollegen auf die Aufzeichnung hin.

Der nächste Termin unserer Veranstaltungsreihe wird voraussichtlich im Herbst 2023 stattfinden.

Save the date: Termin für 8. Münsterscher Bildungskongress in diesem Jahr steht fest

MBK8Der Termin für den 8. Münsterschen Bildungskongress steht fest: Vom 18. bis 21. September 2024 findet er unter dem Motto "Potenziale entwickeln, Schule transformieren, Zukunft gestalten" in Verbindung mit der LemaS-Jahrestagung statt. Alle weiteren aktuellen Informationen können Sie der Kongress-Homepage entnehmen. Auf unserer Website können Sie auch unseren Newsletter abonnieren, um regelmäßig neue Informationen zum Kongress zu erhalten. Bei Fragen zum Kongress kontaktieren Sie gerne unser Team: icbfkongress@uni-muenster.de.

Nachdem der Kongress in 2021 im Format "Digital Plus" stattfand und danach ebenso erfolgreich die neue digitale Veranstaltungsreihe "Bildungskongress im Dialog" startete, freuen wir uns, Sie im kommenden Jahr wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen!

Qualifizierungsbaustein im Projekt „Leistung macht Schule“ (LemaS NRW): Individuelle Lernberatung im Schulalltag erfolgreich gestalten

Im Februar 2023 wurde zum vierten Mal der Qualifizierungsbaustein „Individuelle Lernberatung im schulischen Alltag erfolgreich gestalten“ im Rahmen des Projektes „Leistung macht Schule“ (LemaS NRW) vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung (lif NRW) erfolgreich durchgeführt. Angemeldet waren Teilnehmende aller Schulformen von elf verschiedenen Standorten. Die Lehrerinnen und Lehrer machten sich auf den Weg, die Beratungsgespräche mit ihren Schülerinnen und Schülern zu individualisieren und die Beratungskonzepte ihrer Schulen weiter auszubauen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich engagiert sowohl mit theoretischen Hintergründen als auch mit der praktischen Durchführung von Lernberatungen im schulischen Alltag auseinander. Nachdem die vorangegangenen Seminare online stattfinden mussten, tagte der Qualifizierungsbaustein dieses Mal in Präsenz. Der Austausch wurde von der gemeinsamen Begegnung beflügelt und die Gespräche konnten auch beim mediterranen Büfett in der Mittagspause fortgesetzt werden.

Insbesondere das gesteigerte Interesse an Beratungsprozessen, die Weiterentwicklung der eigenen Beratungskompetenz und die Optimierungsideen für die schulischen Beratungskonzepte wurden von den Lehrkräften aller bisherigen Durchgänge hervorgehoben. Zahlreichen der bisher beteiligten LemaS-Schulen ist es bereits gelungen, die vorgestellten Impulse und Materialien am eigenen Schulstandort zu erproben und weiteren Kolleginnen und Kollegen im Rahmen von Gremienarbeit vorzustellen. So wurden beispielsweise im Team Beratungskompetenzen und -gespräche verstärkt reflektiert, pädagogische Tage durchgeführt, Konzepte und Flyer erstellt und bestehende Beratungskonzepte durch neue Elemente zur Lernberatung ergänzt.

Der nächste Qualifizierungsbaustein „Individuelle Lernberatung im schulischen Alltag erfolgreich gestalten“ findet voraussichtlich im Herbst 2023 für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts „Leistung macht Schule“ (LemaS NRW) statt. Weitere Informationen über diesen Qualifizierungsbaustein finden Sie online unter https://www.lemas.nrw (Qualifizierungen aktuell). Ihre Ansprechpartnerinnen für Rückfragen sind Claudia Zumbrock, Leitung des LemaS Projektbüros (projektbuero.lemasnrw@uni-muenster.de), und Anja Wardemann (a.wardemann@uni-muenster.de), Referentin des Qualifizierungsbausteins Lernberatung und des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung.

Bildungskongress im Dialog: Video zum Gespräch mit Prof. Dr. Kai Maaz nun online
Am 17.10.2022 hat Teil II unserer Veranstaltungsreihe „Bildungskongress im Dialog“ stattgefunden. Gast war dieses Mal Prof. Dr. Kai Maaz zum Thema „Bildung in Krisenzeiten
- Bildungsbericht und Bildungstrend: aktuelle Befunde zur Situation des Bildungssystems in Deutschland“. Wir danken Professor Maaz für den hochrelevanten Vortrag und allen Zuhörenden für die Teilnahme und die Beteiligung an der Diskussion.
Falls Sie nochmal reinschauen möchten oder den Termin verpasst haben sollten: Das Video des Vortrags finden Sie ab sofort in unserem Youtube-Kanal unter https://www.youtube.com/user/icbfms
Weisen Sie gerne auch interessierte Kolleginnen und Kollegen auf die Aufzeichnung hin.
Der nächste Termin unserer Veranstaltungsreihe wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 stattfinden.
Vernetzung und Austausch im Mittelpunkt: Erfolgreiche 7. LemaS-Landestagung in Essen

Zur 7. LemaS-Landestagung trafen sich am 20. Juni 2022 rund 100 Vertreterinnen und Vertreter der nordrhein-westfälischen LemaS-Schulen mit Mitarbeitenden des Forschungsverbundes, des Landeskompetenzzentrums NRW und der Bezirksregierungen NRW im Haus der Technik in Essen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vorbereitung der Schul-Netzwerke für die im Schuljahr 2023/2024 beginnende LemaS-Transferphase. Impulse von Prof. Dr. Christian Fischer (WWU Münster) und Engelbert Sanders (MSB NRW) informierten die Teilnehmenden über den weiteren Projektverlauf und erläuterten die Ergebnisse der Vorab-Umfrage, in der die Schulvertreterinnen und -vertreter zuvor ihre Wünsche für die Transferphase mitgeteilt hatten. Fachdidaktische Vorträge von Dr. Frederik Ahlgrimm, Projektleitung der Teilprojekte 1 und 2 an der Universität Berlin, und Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulsystementwicklung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, boten den Vertreterinnen und Vertretern der 63 an LemaS teilnehmenden Schulen Anregungen für die schulische Arbeit in der Transferphase und gaben Impulse zu den Themen „Schulentwicklungsprozesse gestalten“ und  „Vernetzung - Chancen und Grenzen interschulischer Kooperation“.

Mit ihren Vorträgen setzten beide wichtige Impulse für die anschließenden Gruppenarbeitsphasen. In diesen konnten die Lehrkräfte in kleineren Runden in einen Austausch kommen und sich anhand vorbereiteter Impulsfragen über Gelingensbedingungen, Hindernisse und Wirkungen von erfahrenen oder angestrebten Schulentwicklungsprozessen austauschen, um Anregungen zu sammeln, Prozesse zu reflektieren und für die jeweils eigene Schule voranzutreiben.

Die an das Podiumsgespräch angelehnte Diskussion stellte heraus, dass Unterrichts- und Schulentwicklung schulspezifische, individuelle Prozesse sind und sowohl eine innovationsfreudige Herangehensweise seitens der Lehrkräfte als auch der Schulleitung eine Notwendigkeit für gelingende Schulentwicklungsprozesse darstellen. Insbesondere der Austausch zwischen Lehrkräften der eigenen Schule, aber auch anderer Schulen in Form von Vernetzungen über die innerschulischen Netzwerke hinaus, beispielsweise in Form von Hospitationen, erhöhen die Chancen, Ideen zur Begabungsförderung nachhaltig in den Unterricht zu bringen und dort zu verankern

In regionalen Clustern konnten die Schulen zum Ende der Veranstaltung wichtige Informationen ihrer jeweiligen Bezirksregierungen erhalten und sich zu fachlich organisierten Netzwerken zusammenschließen. 

Erfolgreicher Start der neuen Veranstaltungsreihe „Bildungskongress im Dialog“

Die neue digitale Veranstaltungsreihe des ICBF „Bildungskongress im Dialog“ startete am Freitag, den 06.05.2022, mit einem spannenden Gespräch zwischen dem bekanntenDialog1 Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi und Burkhard Jungkamp, ehemaliger Staatssekretär und Moderator der Veranstaltung. Das Gespräch drehte sich um Chancen und Herausforderungen zukunftsgerechter Entwicklung von Bildung.

Professor Nassehi teilte seine Einschätzungen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Gestaltung von Unterricht und Schule im Allgemeinen, aber auch von speziellen Lernformaten (z.B. Projektlernen/fächerübergreifender Unterricht), von Lehrkräftebildung und von außerschulischen Lernangeboten. Dabei wurde auch auf bildungspolitische Herausforderungen eingegangen. Der Dialog, der als Videokonferenz stattfand, wurde von ca. 50 Teilnehmenden verfolgt, die auch selbst Kommentare einbringen und Fragen stellen konnten.

Das Gespräch wurde aufgezeichnet und kann unter folgendem Link angeschaut werden: https://go.wwu.de/agqds

Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe ist für den Herbst geplant. Der nächste Gast wird der Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz sein. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Begabungsförderung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe - Münstersche Empfehlungen

Anlässlich des siebten Münsterschen Bildungskongresses wurden am 25. September 2021 in Münster die „Münsterschen Empfehlungen“ an den Vorsitzenden der Amtschefkonferenz der KMKHerrn Staatsrat Rainer Schulz, übergeben. Die Empfehlungen wurden gemeinsam von der Robert Bosch Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung verfasst. Sie beinhalten neun Aspekte, die bezüglich gesellschaftlicher Herausforderungen Perspektiven für die Begabungsförderung und Potenzialentwicklung von Kindern und Jugendlichen in Kindergärten und Schulen, aber auch darüber hinaus enthalten.

Hier finden Sie die komplette Pressemitteilung mit weiteren Hintergründen zur Ausarbeitung der "Münsterschen Empfehlungen".

Hier geht es direkt zum Wortlaut der "Münsterschen Empfehlungen" mit ihren neun Aspekten.

 

Der "Experte Individuelle Förderung" | Infofilm

Angesichts der aktuellen Lage in den Schulen stellen sich Fragen zur professionellen Gestaltung von Lehren und Lernen neu, und zwar nicht nur im Bereich effizienterer Gestaltung schulischer Bildungsprozesse, sondern z.B. auch im Bereich der Gestaltung neuer Lernumgebungen und, damit verbunden, der entsprechenden Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden. Um den neuen Herausforderungen wie auch dem Anrecht der Lernenden auf individuelle Förderung gerecht zu werden, brauchen Lehrkräfte Unterstützungsangebote, die vor wissenschaftlich fundiertem Hintergrund diese Herausforderungen als Chance begreifen. Hier bietet das vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW entwickelte und evaluierte Qualifizierungskonzept zum Zertifikat: Experte Individuelle Förderung eine gute Möglichkeit.

Das vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW entwickelte und evaluierte Qualifizierungskonzept zum Zertifikat: Experte Individuelle Förderung soll es Lehrkräften aller Schulformen ermöglichen, ihre Kompetenzen zur individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu erweitern und somit eine optimale Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierung erwerben grundlegende Kompetenzen zur individuellen Förderung in Theorie und Praxis, die im eigenen Unterricht und in der systemischen Weiterentwicklung der Schule angewandt werden können. Verantwortlich für die Durchführung der Qualifizierung ist das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF). Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird bestätigt durch ein Zertifikat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

filmlink

Das Qualifizierungskonzept zum Zertifikat: Experte Individuelle Förderung stellen wir Ihnen gerne auch im Film vor, den Sie an dieser Stelle hinterlegt finden. 

Weitere Informationen und aktuelle Termine finden Sie zudem im zugehörigen Websitebereich

 

Wissenschaftliche Begleitung zur Begabungs- und Leistungsförderung - Website des Forschungsverbunds Leistung macht Schule (LemaS) geht online

lemas logoWer steht hinter LemaS? Welche Ziele verfolgt der Forschungsverbund und wie geht er dabei vor? Was passiert derzeit in den Teilprojekten? Wie verläuft die Zusammenarbeit mit den LemaS-Schulen? Was sind Ergebnisse aus den ersten Projektphasen? Auf der Website www.lemas-forschung.de gibt es ab sofort aufschlussreiche Einblicke in die wissenschaftliche Begleitung des bundesweit laufenden Entwicklungs- und Forschungsprojekts Leistung macht Schule, das vom BMBF gefördert wird und an dem 300 Schulen aller Schulformen bundesweit beteiligt sind. Die neue Website präsentiert den interdisziplinären Forschungsverbund, der sich aus 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und rund 60 wissenschaftlichen Mitarbeitenden von 16 beteiligten Hochschulen zusammensetzt. Der Netzauftritt www.lemas-forschung.de dokumentiert die laufende Arbeit und informiert über wissenschaftliche Hintergründe, Methoden und Ergebnisse des Großprojekts.

Die Schulen werden in 22 Teilprojekten vom Forschungsverbund LemaS mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung zur Förderung von (potenziell) leistungsstarken Schülerinnen und Schülern im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der kooperativen Netzwerkbildung wissenschaftlich begleitet, bei der Konzeptionierung und Umsetzung passender Strategien, Materialien und Maßnahmen unterstützt und kontinuierlich evaluiert. Ein zentraler Bestandteil ist hierbei die Professionalisierung und Unterstützung der Lehrpersonen durch den Aufbau kooperativer Strukturen im Kollegium und von Schulnetzwerken, bei der Entwicklung von überfachlichen diagnosebasierten Förderformen sowie von fachdidaktischen diagnosebasierten differenzierenden Aufgaben- und Förderformaten in den MINT-Fächern und Sprachen. Der Forschungsverbund bündelt Expertise aus der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, darunter der Bildungstheorie, Schul-, Professions- und Effektivitätsforschung, den Fachdidaktiken in Deutsch, Englisch und den MINT-Fächern sowie der Psychologie mit Schwerpunkten im Bereich der Diagnostik und Evaluationsforschung. Die Interdisziplinarität des Forschungsverbunds prägt die Projektstruktur und das praxisorientierte Arbeitsprogramm der Teilprojekte.

Neben grundlegenden Informationen zu den Aktivitäten und Strukturen des Forschungsverbunds sowie der Übersicht zu LemaS-Publikationen werden auf der Website zu entsprechenden Anlässen u.a. Veranstaltungen porträtiert und bedeutende Projektereignisse aufbereitet. Die Onlinepräsenz des Forschungsverbunds LemaS dient somit der Vitalisierung des Forschungsnetzwerks durch einen fachübergreifenden wissenschaftlichen Austausch und ist als Informationsplattform eine Anlaufstelle für externe Anfragen zum Thema Leistungs- und Begabungsförderung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier zum Download.