Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Schrift.Sprach.Forscher. – Fortbildung 2018/2019 gestartet

Unter dem Titel „Schrift.Sprach.Forscher. – Rechtschreibstrategien entdecken, entwickeln und automatisieren“ startete am 13. September der zweite Durchgang dieses Fortbildungsformates. Die praxisbegleitende Fortbildung des lif richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW,

Das Konzept Schrift.Sprach.Forscher. stellt ein Angebot zur Rechtschreibförderung in den Jahrgangsstufen 4 und 5 dar. Die praxisbegleitende Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW,

  • für die eine Verbesserung der Rechtschreibkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Thema ist,
  • die auf der Suche nach einem (veränderten) Ansatz zur Gestaltung des schulischen Förderunterrichts im Bereich Rechtschreibung sind,
  • die Ihren Förderunterricht inhaltlich stimmig und außerdem stärkenorientiert, produktiv und motivierend gestalten möchten.

Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer werden in ihren Schulen Kleingruppen zur Rechtschreibförderung nach dem Konzept Schrift.Sprach.Forscher. durchführen.

Bei Interesse am Projekt Schrift.Sprach.Forscher. wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Nähere Informationen zum Konzept und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Fortbildungsflyer.

6. Münsterscher Bildungskongress

Der diesjährige 6. Münstersche Bildungskongress findet vom 19. bis 22. September unter dem Titel „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ statt. Wir stellen Ihnen auch in diesem Jahr wieder ein hochspannendes Programm mit vielfältigen Referentinnen und Referenten und aktuellen Impulsen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Für die Haupt- und Parallelvorträge an den Vormittagen, in welchen allgemeine und theoretische Aspekte aufgegriffen und diskutiert werden, haben bereits viele Referentinnen und Referenten zugesagt, die sich unter dem Oberthema des Kongresses mit spezifischen Themenbereichen auseinandersetzen. Wir freuen uns zum jetzigen Zeitpunkt über Zusagen u.a. von:
Prof. Dr. Susan Baum (NAGC Washington, USA), Prof. Dr. Françoys Gagné (Université du Québec a Montréal, Kanada), Prof. Dr. Heiner Gembris (Universität Paderborn), Prof. Dr. Olaf Köller (IPN Kiel), Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF Berlin), Prof. Victor Müller-Oppliger (PH FHNW Basel, Schweiz), Prof. Dr. Aljoscha Neubauer (Universität Graz, Österreich), Prof. Dr. Christoph Perleth (Universität Rostock), Prof. Dr. Franzis Preckel (Universität Trier), Prof. Andreas Schleicher (OECD Paris, Frankreich), Prof. Dr. Jörg Schorer (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Simone Seitz (Universität Paderborn), Prof. Dr. Andrzej Sękowski (J. P. Cath. University of Lublin, Polen), Prof. Dr. Del Siegle (University of Connecticut, USA), Prof. Dr. Claudia Solzbacher (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Heidrun Stöger (Universität Regensburg), Prof. Dr. Miriam Vock (Universität Potsdam), Prof. Dr. Thomas Wagner (Päd. Hochschule Linz, Österreich), Prof. Dr. Gabriele Weigand (Päd. Hochschule Karlsruhe), Prof. Drs. Albert Ziegler (Universität Erlangen-Nürnberg)…
Darüber hinaus wurden im Rahmen des Call for Papers zahlreiche Beiträge eingereicht, die eine hohe thematische und wissenschaftliche wie auch praktische Vielfalt aufweisen. Auf der Kongresswebseite unter folgendem Link https://www.icbfkongress.de/ haben wir für Sie neben den Informationen zu den geladenen Referentinnen und Referenten, Neuigkeiten zum (Rahmen-)Programm und weitere Informationen zu dem Kongressort, der Anreise sowie Übernachtungsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Rahmen unseres Kongresses in Münster begrüßen zu können!

Ringvorlesung „Diagnosebasierte Individuelle Förderung“

Im Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wird im Sommersemester 2018 die Ringvorlesung „Diagnosebasierte Individuelle Förderung – Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Fischer und Dr. David Rott angeboten.

Die Ringvorlesung ist für Pädagoginnen und Pädagogen, für Studierende und alle weiteren Interessierten ab dem 19.04.2018 geöffnet.
Sie findet donnerstags in der Zeit von 12.00 – 14.00 Uhr im Fürstenberghaus, Domplatz 20 – 22, 48143 Münster (Hörsaal F2, 1. OG) statt.

Beginn der nächsten Ringvorlesung „Ressourcenorientierte Förderung“

Im Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wird im Sommersemester 2018 in Kooperation mit dem Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW (lif) erneut eine Ringvorlesung zum Thema "Ressourcenorientierte Förderung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten" angeboten.

Wie gelingt eine ressourcenorientierte Förderung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten? Neben besonderen Schwierigkeiten im kognitiven Bereich (z.B. LRS, Dyskalkulie) geraten auch spezielle Probleme im sozial-emotionalen Bereich (z.B. ADHS, Autismus-Spektrums-Störung) vermehrt in den schulischen Fokus. Nicht zuletzt der Inklusionsanspruch führte zu einer verstärkten Konfrontation von allgemeinen Schulen mit Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dazu bedarf es einerseits adäquater Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern im Umgang mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten und andererseits ein verändertes Verständnis von schulischer Vielfalt. 

Diese Ringvorlesung will daher Möglichkeiten für eine ressourcenorientierte Förderung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus der Forschung und Praxis, aus unterschiedlichen Fachrichtungen innerhalb sowie außerhalb der Universität Münster präsentieren und diskutieren.

Es werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt, die zeigen, dass ein ressourcenorientierter Umgang mit individuellen Lern- und Leistungsschwierigkeiten – auch mit dem Blick auf potenziell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler – gewinnbringend für alle sein kann.

Die Ringvorlesung ist für Pädagoginnen und Pädagogen und alle weiteren Interessierten ab dem 17.04.2018 geöffnet. Die Veranstaltung findet dienstags in der Zeit von 16.15 – 17.45 Uhr im S 10 im Schloss der Universität Münster (4. OG) statt.

Feierliche Verleihung des Zertifikats „Experte Individuelle Förderung“

Die 38 Absolventinnen und Absolventen der Qualifizierungsmaßnahme `Experte Individuelle Förderung VI´ waren am 17.03.2018 zur Zertifikatsfeier im Vom-Stein-Haus eingeladen, um ihren Erfolg im Weiterbildungslehrgang des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung (lif) zu feiern. Nach einem Einsatz von 16 Monaten nahmen 17 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weiterbildungslehrgangs „Experte Individuelle Förderung“ ein Zertifikat der Wilhelms-Universität Münster entgegen. Zum Bestehen der Prüfung entwickelten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld mit großem Einsatz und viel Sachverstand Konzepte im Bereich der individuellen Förderung bzw. der Begabungs- und Begabtenförderung, die in der eigenen pädagogischen Praxis umgesetzt und schriftlich ausgearbeitet wurden. Schulleitungen, Kollegen und Familienangehörige begleiteten die Absolventen zur Verleihung. Der Dekan für den Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster, Prof. Dr. Martin Bonsen, und Prof. Dr. Christian Fischer von der Universität Münster als Vertreter von ICBF und lif unterstützten die Feierstunde in besonderem Maße. Die musikalische Begleitung durch Rosa Kremp und Micha Lorenz sorgte für einen stimmungsvollen Rahmen.

Auftaktveranstaltung Experte Individuelle Förderung (VII)

Am 2. und 3. März 2018 trafen sich 30 hochmotivierte Lehrerinnen und Lehrer zur Auftaktveranstaltung des Ausbildungsgangs Experte Individuelle Förderung in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster. Das vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung (lif) entwickelte und evaluierte Fortbildungsangebot findet zum siebten Mal statt. Es soll Lehrkräften aller Schulformen ermöglichen, ihre Kompetenzen zur individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu erweitern und somit eine optimale Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.

Im Auftaktmodul fand eine zweitägige Einführung zu Zielen, Inhalten und Anforderungen der Qualifizierung sowie zu fachlichen Kompetenzen statt. Es wurden Anbindungen an individuelle Schulentwicklungsvorhaben thematisiert sowie persönliche Schwerpunkte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebildet. Spannender Schwerpunkt war auch bei diesem Mal im Auftaktmodul die Einführung in die Portfolioarbeit sowie zur Arbeit in den gebildeten Intervisionsgruppen.

35. Münstersche Gespräche zur Pädagogik

 

Kann Schule auf jede Vorstellung von "Normalität" verzichten? Ihr Bildungsauftrag besteht neben dem Postulat der Individuellen Förderung auch in der Herstellung von Gemeinsamkeit. Diese erfordert Auseinandersetzungen darüber, was gelten soll, Verständigung über gemeinsame Wertorientierungen und "Normalität".
Mit diesen Herausforderungen und Fragestellungen setzten sich die 35. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik am 26. und 27. Februar in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster auseinander.
Im Rahmen von wissenschaftlichen Referaten, Workshops und Diskussionsphasen beschäftigten sich die rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Möglichkeiten, wie Lehrkräfte in Schule und Unterricht mit der Vielfalt von Schülerinnen und Schülern umgehen können. Veranstalter der Tagung war das Bistum Münster gemeinsam mit den Kooperationspartnern Franz Hitze Haus, Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung und Institut für Lehrerfortbildung in Essen-Werden.
Vortragende waren u.a. Professor Dr. Christian Fischer (Universität Münster), Prof. Dr. Elmar Souvignier (Universität Münster), Prof. Dr. Klaus Urban (Universität Hannover) und Professorin Dr. Silvia-Iris Beutel (Universität Dortmund).

 

Auf den Lehrer kommt es an?! - Tagungsband zu den 34. Münsterschen Gesprächen zur Pädagogik

Im Fokus der 34. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik stand die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützt werden können, ihre Verantwortung für das Lernen von Schüler/-innen professionell wahrzunehmen.
Unter dem Eindruck der Ergebnisse internationaler Schulvergleichsstudien ging es in bildungspolitischen Debatten zu Beginn dieses Jahrtausends vor allem um äußere Strukturen von Schule und Unterricht. Mit der Rezeption von Hatties großer Synthese der Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung verändert sich der Blick auf die Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen. Das Handeln des Lehrers und der Lehrerin rückt (wieder) in den Mittelpunkt des Interesses.
Neben wissenschaftlichen Referaten stellt der Tagungsband aktuelle Ansätze aus der Praxis der Lehrer(fort)bildung vor. Im Blick ist dabei, was der Einzelne (für sich) tun kann, wie Kollegien durch Zusammenarbeit besser werden und was aus der Perspektive von Schulträgern an Unterstützung angeboten werden kann.

Ab sofort kann die Dokumentation zum Subskriptionspreis von 13,90 € (bis zum 15.04.2018, danach 16,90 €) erworben werden. Diese können sie hier bestellen.

Tagungsbände zum 5. Münsterschen Bildungskongress erscheinen noch im Dezember in der Reihe Begabungsförderung im Waxmann-Verlag

Tagungsbände zum 5. Münsterschen Bildungskongress erscheinen noch im Dezember in der Reihe Begabungsförderung im Waxmann-Verlag

 

Vom 9. bis 12. September 2015 widmete sich der 5. Münstersche Bildungskongress dem Thema „Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt.“ Diese Themen betreffen mit Blick auf die internationalen Vergleichsstufen sowohl Kinder auf den unteren Kompetenzstufen als auch auf den oberen Kompetenzstufen, die in ihren Potenzialen und Begabungen gefördert werden müssen. Dies umfasst vielfältige Begabungsbereiche und bedeutet die Berücksichtigung interpersonaler Vielfalt, aber auch intrapersonaler Diversität etwa von begabten Kindern aus benachteiligten Lagen oder von mehrfach außergewöhnlichen Kindern. Ziel des Kongresses war es, eine potenzialorientierte Haltung gegenüber den Begabungen und Talenten aller Schülerinnen und Schüler auch im Kontext inklusiver Bildung in eine breitere öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Mit über 135 Beiträgen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker neue Impulse gesetzt, Themen diskutiert und neue Ansätze vorgetragen. Dank der interessanten Beiträge und anregenden Gespräche wurde der 5. Münstersche Bildungskongress zu einem anspruchsvollen Format wissenschaftlichen Austausches und interdisziplinären Gesprächs. Die dort vorgetragenen und diskutierten Beiträge wurden in zwei Tagungsbänden zusammengefasst.
Der erste Band umfasst Beiträge aus der Begabungsforschung aus dem frühkindlichen, schulischen, außerschulischen und beruflichen Kontext. Zusätzlich finden sich in diesem Band auch Symposiumsbeiträge zur Talententwicklung, die im Rahmen des Kongresses vorgestellt wurden. Der zweite Band umfasst Beiträge aus der Begabungsförderung aus der fachspezifischen und fachübergreifenden schulischen sowie außerschulischen Praxis. Zusätzlich finden sich in diesem Band auch Beiträge zu Zentren, Arbeitskreisen und Programmen zur Talententwicklung, die im Rahmen des Kongresses vorgestellt wurden.

 

MGP 35:Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen

Traditionell orientiert sich unser Schulsystem am Ideal möglichst homogener Lerngruppen. Im Gegensatz dazu steigt heute die Vielfalt in den Klassenzimmern stetig weiter: Immer mehr Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund; der Anspruch auf gemeinsames Lernen ist rechtlich verankert und wird in der Praxis zunehmend eingefordert.

Mittlerweile ist daher die individuelle Förderung zentrale Leitidee moderner Schulgesetze. In Schule und Unterricht werden Formen innerer und äußerer Differenzierung entwickelt und erprobt. Doch kann Schule auf jede Vorstellung von „Normalität“ verzichten? Ihr Bildungsauftrag besteht auch in der Herstellung von Gemeinsamkeit. Diese erfordert Auseinandersetzung darüber, was gelten soll, Verständigung über gemeinsame Wertorientierungen und „Normalität“.

Die Münsterschen Gespräche zur Pädagogik am 26. und 27. Februar 2018 wollen das Spannungsfeld zwischen Vielfalt und „Normalität“ ausloten. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Eingeladen sind alle, denen professionell gestaltete Schule und Unterricht am Herzen liegen: Schulleiter/innen und Lehrkräfte, Erziehungswissenschaftler/innen, Fachleiter/innen, Lehrerfortbildner/innen, Schulträgervertreter/innen, Bildungspolitiker/innen und interessierte Öffentlichkeit.

Anmeldungen nimmt das Franz Hitze Haus als Tagungsort gerne entgegen, weitere Informationen finden Sie hier.

 

Die Anmeldung zum 6. Münsterschen Bildungskongress ist ab sofort möglich

Die Anmeldung für den 6. Münsterschen Bildungskongress ist ab sofort über die Kongresswebseite (http://icbfkongress.de/icbf2016/anmeldung) möglich. Der Kongress findet vom 19. bis 22. September 2018 unter dem Titel „Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit für alle!“ statt. Für die Haupt- und Parallelvorträge an den Vormittagen, in welchen allgemeine und theoretische Aspekte aufgegriffen und diskutiert werden, haben bereits viele Referentinnen und Referenten zugesagt, die sich unter dem Oberthema des Kongresses mit spezifischen Themenbereichen auseinandersetzen. Wir freuen uns zum jetzigen Zeitpunkt über Zusagen u.a. von:
Prof. Dr. Susan Baum (NAGC Washington, USA), Prof. Dr. François Gagné (Université du Québec a Montréal, Kanada), Prof. Dr. Heiner Gembris (Universität Paderborn), rof. Dr. Olaf Köller (IPN Kiel), Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF Berlin), Prof. Victor Müller-Oppliger (PH FHNW Basel, Schweiz), Prof. Dr. Aljoscha Neubauer (Universität Graz, Österreich), Prof. Dr. Christoph Perleth (Universität Rostock), Prof. Dr. Francis Preckel (Universität Trier), Prof. Andreas Schleicher (OECD Paris, Frankreich), Prof. Dr. Jörg Schorer(Universität Oldenburg), Prof. Dr. Simone Seitz (Universität Paderborn), Prof. Dr. Andrzej Sękowski (J. P. Cath. University of Lublin, Polen), Prof. Dr. Del Siegle (University of Connecticut, USA), Prof. Dr. Claudia Solzbacher (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Heidrun Stöger (Universität Regensburg), Prof. Dr. Miriam Vock (Universität Potsdam), Prof. Dr. Thomas Wagner (Päd. Hochschule Linz, Österreich), Prof. Dr. Gabriele Weigand (Päd. Hochschule Karlsruhe), Prof. Dr. Albert Ziegler (Universität Erlangen-Nürnberg)...

Nähere Informationen und weitere Referentinnen und Referenten finden Sie unter: www.icbf-kongress.de.

Jetzt anmelden: Fachtagung "Schule entwickeln - das Miteinander gestalten"

Am Donnerstag, den 30. November 2017 lädt die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest erneut zur Fachtagung „Schule entwickeln - das Miteinander gestalten“ ein.

Die Fachtagung bietet die Gelegenheit, sich vertieft mit unterschiedlichen Aspekten der interkulturellen Schulentwicklung zu beschäftigen und sich hierzu auszutauschen. Nach einem Impulsvortrag durch Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhruniversität Bochum kann einer von neun Workshops gewählt werden. Themen sind unter anderem "Demokratische Schulkultur - Aspekte von Gender, Migration und mehr", "Was heißt hier eigentlich Ehre?" oder "Methoden und Medien für das interreligiöse Lernen". Die Tagung zur interkulturellen Schulentwicklung richtet sich an alle interessierten Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schulformen.

Online-Anmeldung

Ankündigung Ringvorlesung Wintersemester 2017/18

Im Rahmen der Ringvorlesung musste der Vortrag von Herrn Dr. Voges erneut verschoben werden. Sein Vortrag „Bessere Entwicklungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler: Zur Entstehung der gemeinsamen Förderstrategie von Bund und Ländern von Herbst 2016“ ist nun am 19.12.2017 zu hören.

In Kooperation mit dem Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW (lif) wird im Wintersemester 2017/18 im Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster eine Ringvorlesung zum Thema "Talente fördern – Leistungen entwickeln" angeboten.

Potenziale und Begabungen zeigen sich in ihrer Vielfalt in jeder Person. Dabei gilt es die vielfältigen Talente zu fördern, damit sich persönliche Leistungen entwickeln können. Vor allem die Schule hat die Aufgabe, alle Kinder und Jugendlichen als potenziell leistungsfähig zu adressieren. Neben leistungsschwächeren sollten auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler in den Blick genommen und dabei in ihren individuellen Lernprozessen herausgefordert und gefördert werden.

In der Ringvorlesung "Talente fördern – Leistungen entwickeln" werden Grundlagen und Konzepte einer diagnosebasierten individuellen Förderung von vielfältigen Leistungspotenzialen insbesondere im schulischen Kontext vorgestellt und diskutiert.

Dabei wird die Expertise aus unterschiedlichen Fachrichtungen innerhalb sowie außerhalb der Universität Münster gebündelt. Es werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt, die zeigen, dass ein potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt – auch mit dem Blick auf leistungsstärkere und potenziell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler – gewinnbringend für alle sein kann.

Die Ringvorlesung ist für Pädagoginnen und Pädagogen und alle weiteren Interessierten ab dem 17.10.2017 geöffnet. Die Veranstaltung findet dienstags in der Zeit von 16.15 – 17.45 Uhr im S 10 im Schloss der Universität Münster (4. OG) statt.

Hier können Sie das Programm der Ringvorlesung herunterladen

Schrift.Sprach.Forscher. – Fortbildung zur Rechtschreibförderung gestartet

Unter dem Titel „Schrift.Sprach.Forscher. – Rechtschreibstrategien entdecken, entwickeln und automatisieren“ startete am 18. September ein neues Fortbildungsformat des lif.

Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer werden in ihren Schulen im vierten oder fünften Jahrgang Kleingruppen zur Rechtschreibförderung nach dem Konzept Schrift.Sprach.Forscher. durchführen. Ziel ist der sichere Umgang der Schülerinnen und Schüler mit effektiven Rechtschreibstrategien, um die Rechtschreibkompetenz zu steigern und sie zu befähigen, eigene Textproduktionen zu überprüfen und zu verbessern. Grundprinzip der Arbeit ist das forschend-entdeckende Lernen. Beim Konzept Schrift.Sprach.Forscher. bilden die individuellen Stärken und Interessen sowie die Motivation der Schülerinnen und Schüler einen zentralen Grundgedanken.

Im Grundlagenmodul I ging es zunächst um die Grundidee des Projektes. Prof. Dr. Fischer stellte in seinem Vortrag zentrale Aspekte des Orthographieerwerbs sowie die Entstehung des Schrift.Sprach.Forscher.-Ansatzes dar. Darüber hinaus wurden wichtige Gesichtspunkte zur Bildung der schulischen Fördergruppen erörtert. Das im Oktober stattfindende zweite Grundlagenmodul sowie drei weitere, praxisbegleitende Module, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Planung, Durchführung und Evaluation in den Schulen unterstützen.

Bei Interesse am Projekt Schrift.Sprach.Forscher. wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Fortbildung zum Forder-Förder-Projekt

Das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung (lif) bietet auch im Schuljahr 2018/2019 eine praxisbegleitende Fortbildung zum FFP für Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW an.

Das Forder-Förder-Projekt ist ein Projekt zur Individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Zur Zielgruppe gehören sowohl Schülerinnen und Schüler der Förderschule, der Grundschule, der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe) als auch von internationalen Klassen, die wöchentlich je zwei Stunden über interessengeleitete Themen eine Expertenarbeit schreiben und im Anschluss daran einen Expertenvortrag anfertigen. Ziel ist es, Kinder in Bereichen ihrer individuellen Interessen und Begabungen herauszufordern und sie damit zugleich bei der Entwicklung ihrer Lernkompetenzen zu fördern. Grundlegend hierfür sind im FFP Strategien des selbstgesteuerten und des forschenden Lernens.

Interessierte Schulen bitten wir, sich bis zum 27.09.2018 zur Informationsveranstaltung am 04.10.2018, Beginn um 16.00 Uhr, anzumelden. Weitere Informationen erhalten die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig in einer gesonderten E-Mail.

Ausführliche Hinweise zur Fortbildung im Schuljahr 2018/2019 entnehmen Sie gerne dem Flyer. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Forder-Förder-Projekt: Studentische Mentor*innen gesucht!

Das Forder-Förder-Projekt (FFP) dient der Individuellen Förderung selbstregulierter Lernprozesse bei Schüler*innen der Grundschule (Klasse 2 bis 4) und der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 9). Die Schüler*innen arbeiten im Projekt wöchentlich je eine Doppelstunde an einer Expertenarbeit und einem Expertenvortrag zu einem Thema ihres Interesses. Ziel ist es, Kinder in Bereichen ihrer individuellen Interessen und Begabungen herauszufordern und sie damit zugleich bei der Entwicklung ihrer Lernkompetenzen zu fördern. Studierende übernehmen dabei die Rolle von Lernberater*innen bzw. Mentor*innen und erhalten auf diese Weise intensive Einblicke in die Individuelle Förderung und Begabungsförderung in der Praxis.

Aktuell werden noch (Lehramts-)Studierende gesucht, die das Projekt – zur Anrechnung als Praktikum ((E)OP, BFP, KP) oder freiwillig ergänzend zum regulären Studium – als Mentor*innen begleiten möchten.

Falls Sie Interesse an der Teilnahme am Projekt haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gerne per Mail bei den Projektkoordinatorinen Julia Gilhaus (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Sarah Rotthues (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Nähere Infos zum FFP sowie zur Infoveranstaltung finden Sie hier.

 

6. Münsterscher Bildungskongress - Call for Papers

Der 6. Münstersche Bildungskongress mit dem Titel „Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit für alle!“ findet vom 19. – 22. September 2018 statt. Wir freuen uns, dass wir mit Prof. Dr. Andreas Schleicher, OECD Direktor des Direktorats für Bildung und PISA-Koordinator, einen ausgewiesenen Experten zu den Entwicklungen des deutschen Bildungssystems als Eröffnungsredner des Kongresses gewinnen konnten.

Im Rahmen des Nachmittagsbereiches können sich wieder (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen mit einem Beitrag bewerben. Der Call for Papers soll für den Nachmittagsbereich im Rahmen des Kongresses eine Differenzierung hinsichtlich pädagogisch-praktischer Implikationen sowie wissenschaftlicher Aspekte ermöglichen. Möglich ist es, sich für folgende Formate zu bewerben: praxisorientierter Vortrag (45 Minuten), wissenschaftlich orientierter Vortrag (30 Minuten), Workshop (90 Minuten), Symposium (90 Minuten), Poster. Beiträge können ab sofort und bis zum 31. März 2018 online über folgenden Link eingereicht werden:

http://icbfkongress.de/icbf2016/call-for-papers/anmeldung-call-for-papers

Um regelmäßig neue Informationen zum Kongress zu erhalten, registrieren Sie sich gerne mit einer kurzen E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder besuchen Sie unsere Homepage http://icbfkongress.de.

34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen die Fortbildung ‚Experte Individuelle Förderung’ erfolgreich ab

„Durch die Maßnahme habe ich sehr viel Klarheit, Struktur und jede Menge neue Erkenntnisse gewonnen.“ – „Danke für vielfältige Einblicke in das Gebiet der Individuellen Förderung.“ – „Ich fühle mich gestärkt und empfinde die Maßnahme als Rückenwind und Schutzschirm.“

Diese Aussagen trafen einige der 34 Lehrerinnen und Lehrer, die am 1. und 2. September 2017 beim Abschlussmodul der Weiterbildungsmaßnahme ‚Experte Individuelle Förderung’ ihre selbst entwickelten Best-Practice Beispiele aus den Bereichen Kommunikation Diagnostik und Didaktik, die jeweils auf Anliegen der Einzelschulen basieren, präsentierten. Die Spanne der Themen reicht von der Weiterentwicklung von Fachcurricula über die Vertiefung von Vorhaben in Bereichen des Schulprogramms bis hin zur Erarbeitung völlig neuer Bereiche, die die Individuelle Förderung an der Schule ergänzen und vertiefen. Viele der äußerst gelungenen Projekte wurden bereits in den Gremien der Schule vorgestellt oder implementiert.

Prof. Dr. Hameyer, Prof. Dr. Häcker, Prof. Dr. Fischer und Prof. Dr. Souvignier begleiteten die Gruppe während der ganzen Maßnahme und lobten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre engagierte und kompetente Arbeit. Nach der schriftlichen Ausarbeitung der Projekte dürfen sich die Beteiligten auf eine feierliche Zertifikatsverleihung freuen.

Der nächste Qualifizierungslehrgang ‚Experte Individuelle Förderung’ startet am 8.12.2017. Anmeldung hierzu sind noch möglich. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder bei der Pädagogischen Leitung Anja Wardemann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen die Fortbildung ‚Experte Individuelle Förderung’ erfolgreich ab

 

Forum "Bildungsungleichheit und Talentförderung"

 

Der Umgang mit Heterogenität und Inklusion ist nach wie vor ein zentrales schulpädagogisches Thema. Bildungskonzepte schwanken zwischen Ansätzen, Nachteile auszugleichen, und Initiativen, besondere Stärken junger Menschen gezielt zu fördern. Ein potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt kann aber gewinnbringend für alle sein.

Dieses Thema aufgreifend fand am Dienstag, den 27. Juni 2017 in Münster das Forum „Bildungsungleichheit und Talentförderung“ statt, das von der WWU Münster und dem Lif NRW in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster und dem Zentrum für Lehrerbildung in Münster veranstaltet wurde.

Basierend auf den Vorträgen von Prof. Dr. Wilfried Bos (Technische Universität Dortmund) zum Thema „Befunde aus den Vergleichsstudien“ und von Prof. Dr. El-Mafaalani (Fachhochschule Münster) über „Bildungsgerechtigkeit und Migration“ schloss sich eine Podiumsdiskussion an. Das Forum richtete sich an Dozierende, Lehrpersonen, Referendarinnen und Referendare, Studierende sowie alle weiteren Interessierten.

Prof. Wilfried Bos präsentierte die Testleistungen und Verteilung der Länder nach Kompetenzstufen aus internationalen Vergleichsstudien am Beispiel Mathematik und legte dabei den Schwerpunkt auf die Interpretation der Ergebnisse der hohen Kompetenzstufe. So erläuterte er am Beispiel von Singapur, dass 50 % der Schülerinnen und Schüler die höchste Kompetenzstufe erreichen, in Deutschland sind es nur 5,3%. Auch andere asiatische Länder weisen einen sehr hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern auf der höchsten Kompetenzstufe auf. Als möglichen Erklärungsansatz verwies Prof. Bos auf die konfuzianische Tradition der asiatischen Länder: Bildung wird in Asien seit etwa 1000 Jahren als Schlüssel für Aufstieg begriffen. Kritisch entwickelte er die Frage nach den Auswirkungen solcher Ergebnisse auf die Zukunft Deutschlands.

Ferner verwies er auf die nach wie vor durch Studien bestätigte bestehende soziale Ungleichheit bei schulischen Übergängen in Deutschland, wonach Kinder aus akademischen Familien eine 3,6-fach höhere Chance haben, eine gymnasiale Empfehlung zu bekommen als Kinder aus Facharbeiterfamilien.

Prof. Aladin El-Mafaalani nahm den Themenschwerpunkt "Bildungsgerechtigkeit und Migration" in den Fokus. Ihm war es wichtig hervorzuheben, dass es vor allem viele unbeantwortete Fragen und viel Raum für interessante Studien gebe.

Sein Vortrag begann mit der Feststellung, dass es keine empirischen Vergleiche gibt über die Auswirkungen und Erfolge von der direkten Beschulung von geflüchteten Kindern in Regelklassen bzw. einer ersten Beschulung in separat dafür eingerichteten Klassen. Er stellte den „kontraintuitiven“ Zusammenhang heraus, dass die Bildungschancen ausländischer Kinder besser werden, je größer ihr Anteil unter den Schülerinnen und Schülern in der Stadt ist. Prof. El-Mafaalani sprach außerdem an, dass die Gruppe der in Deutschland lebenden vietnamesischen Kinder überdurchschnittlich erfolgreich ist, unabhängig von der Region, in der sie leben und trotz ihrer überwiegenden Herkunft aus sozial benachteiligten Familien. Erfolgreiche benachteiligte Schülerinnen und Schüler haben - wie El-Mafaalani es in seinem Vortrag nannte - eine "Insolvenzverwalter"- Strategie: Unter dem Druck funktioneller Knappheit planen und handeln sie immer nur kurzfristig, vermeiden Unsicherheiten und suchen funktionelle Lösungen.

In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten die beiden Referenten angeregt mit Prof. Böttcher und Prof. Fischer (beide WWU), Ulrich Wehrhöfer (MSW) und Dorothee Schlüter (Schulleiterin ASGS Gymnasium Marl), moderiert von Burkhard Jungkamp (Staatssekretär a.D.). Auf dessen kritischen Fragen hin kamen die Beteiligten auf viele andere Aspekte des Themenfeldes "Bildungsgerechtigkeit und Migration" zu sprechen.

Wir freuen uns auf unseren 6. Münsterschen Bildungskongress vom 19. bis 22.9.2018 und auf tiefergehenden Vorträge, Beiträge und Auseinandersetzungen zum Thema:

Wir würden uns freuen Sie begrüßen zu dürfen!
Ihr/e
Christian Fischer & Christiane Fischer-Ontrup

 

Erster Durchgang erfolgreich abgeschlossen: Ergebnispräsentation des Forder-Förder-Projektes Plus

Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 bietet das ICBF erstmalig das Format Forder-Förder-Projekt Plus. Forschendes Lernen – das Lernen erforschen (FFP-Plus) an. In diesem Projekt arbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit Studierenden der WWU an individuellen Forschungsvorhaben im Kontext Lernen bzw. Lernstrategien.

Am 30.06.2017 fand die Ergebnispräsentation des Förder-Förder-Projektes Plus im Vom-Stein-Haus statt. Insgesamt präsentierten 19 Schüler*innen sowie Studierende der WWU Münster ihre Forschungsergebnisse vor Publikum und gaben Antworten auf Fragestellungen wie „Welchen Einfluss hat Musik auf die Konzentrationsfähigkeit?“ „Wie kann Inklusion gelingen?“ „Warum ist es wichtig, seinen Lerntypus zu kennen?“.

Prof. Dr. Christian Fischer und Dr. David Rott würdigten die Arbeit aller Beteiligten, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben. Nach den Sommerferien beginnt der zweite Projekt-Durchgang

Ablauf der Tagung inklusive aller Vortragstitel

Forder-Förder-Projekt Plus – Ergebnispräsentation am 30.06.2017

Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 bietet das ICBF erstmalig das Format Forder-Förder-Projekt Plus. Forschendes Lernen – das Lernen erforschen (FFP-Plus) an. In diesem Projekt arbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit Studierenden der WWU an individuellen Forschungsvorhaben im Kontext Lernen bzw. Lernstrategien.

Welchen Einfluss hat Musik auf die Konzentrationsfähigkeit? Wie kann Inklusion gelingen? Warum ist es wichtig, seinen Lerntypus zu kennen?

Mit diesen und weiteren Forschungsfragen aus dem Themenkomplex Lernen haben sich die Teilnehmenden über ein Schuljahr lang auseinandergesetzt. Am Freitag, dem 30. Juni 2017, werden zentrale Ergebnisse im Rahmen einer Fachtagung im Vom-Stein-Haus (Schlossplatz 34) mündlich präsentiert.

Ablauf der Tagung inklusive aller Vortragstitel

Einladung zu einer Informationsveranstaltung über Weiterbildungen am LIF NRW und ICBF

Am 1. Juni 2017 findet von 18.00 – ca. 19.30 Uhr im Schloss der Universität Münster (Raum S1 im Schloss der Universität Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster) eine Informationsveranstaltung zu den beiden Weiterbildungsformaten des LIF NRW und ICBF Experte Individuelle Förderung und ECHA-Diplom – Specialist in Gifted Education statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie genauere Einblicke in die Themen des Experten Individuelle Förderung und des ECHA-Diploms. Nach einer Vorstellung der Maßnahmen durch Professor Dr. Christian Fischer haben Sie die Gelegenheit, offene Fragen persönlich zu klären. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung werden via E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erbeten.

Forum 2017 „Bildungsungleichheit und Talentförderung“

Der Umgang mit Heterogenität und Inklusion sind nach wie vor zentrale schulpädagogische Themen. Bildungskonzepte schwanken zwischen Ansätzen, Nachteile auszugleichen, und Initiativen, besondere Stärken junger Menschen gezielt zu fördern. Das Ergebnis sind häufig Polarisierungen im Schulsystem. In der Ringvorlesung in diesem Sommersemester am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Münster werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt. Diese zeigen, dass ein potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt gewinnbringend für alle sein kann.

Im Rahmen dieser Ringvorlesung findet am 27. Juni 2017 das Forum „Bildungsungleichheit und Talentförderung“ in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster und dem Zentrum für Lehrerbildung statt. Der Veranstaltungsort ist das Vom-Stein-Haus (Schlossplatz 34, Münster).

Nach den Kurzvorträgen von Prof. Dr. Wilfried Bos (Technische Universität Dortmund) zum Thema „Befunde aus den Vergleichsstudien“ und von Prof. Dr. El-Mafalaani (Fachhochschule Münster) über die „Bildungsgerechtigkeit und Migration“ werden beide Referenten an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Die weiteren Diskutanten sind: Prof. Dr. Wolfgang Böttcher (Universität Münster), Prof. Dr. Christian Fischer (Universität Münster), OStD‘ Dorothee Schlüter (Schulleiterin ASGS-Gymnasium Marl), Dr. Michael Voges (Staatssrat a.D.), RB‘r Ulrich Wehrhöfer (MSW NRW). Die Moderation übernimmt Staatssekretär a.D. Burkhard Jungkamp.

Das Forum richtet sich an alle Lehrpersonen, Referendarinnen und Referendare, Studierende sowie alle weiteren Interessierte. Das genaue Programm finden Sie hier.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter dem folgenden Link: www.zukunftsschulen-nrw.de/lif-tagung-2017.

Tagungsband der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik erschienen

Digitale Medien – eine Begrifflichkeit, die uns derzeit in verschiedensten Bereichen begegnen kann. Auch im schulischen Kontext scheinen digitale Medien bisher noch nicht geahnte Möglichkeiten zu bieten. Didaktische Potenziale und pädagogische Erfordernisse digitaler Medien standen im Fokus der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. Leitende Perspektive war die Frage: Wie ist mit Chancen und Risiken digitaler Medien so umzugehen, dass ein pädagogischer Mehrwert entsteht? Der Tagungsband ist nun im Waxman Verlag erschienen. Er dokumentiert die wissenschaftlichen Referate, innovative Projekte aus der schulischen Praxis sowie Initiativen der Bildungspolitik und Schuladministration.

Die praxisbegleitende Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW startet zum Schuljahr 2017/2018.

www.waxmann.com

Schrift.Sprach.Forscher.

Das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW bietet mit dem Konzept "Schrift.Sprach.Forscher." ein neues Fortbildungsformat zur Rechtschreibförderung an.

Das Konzept "Schrift.Sprach.Forscher. Rechtschreibstrategien entdecken, entwickeln und automatisieren" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 und 5.

Die praxisbegleitende Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW startet zum Schuljahr 2017/2018.

Die 2. Informationsveranstaltung findet am 05.07.2017 statt, weitere Informationen finden Sie im Flyer. Weitere Informationen finden Sie hier

Neue Fortbildungsreihe Inklusion als Teamprozess startet im Juni 2017

Vielfalt im Selbstverständnis der Schule zu entwickeln, ist zentrales Anliegen der Inklusion. Zur Begleitung und Moderation der inklusiven Schulentwicklung bedarf es externer Beratung sowie Austausch mit anderen Schulen. In der am 09. Juni 2017 beginnenden Fortbildungsreihe Inklusion als Teamprozess werden fachliche Aspekte und Methoden zur Kommunikation und Kooperation sowie Ansätze des Konfliktmanagements im inklusiven Setting vorgestellt, eingeübt und diskutiert. Es erfolgt eine individuelle Begleitung und Beratung der Schulteams über mehrere Monate. Das Seminar richtet sich an alle Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Integrationskräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, therapeutische Fachkräfte und weitere pädagogische und psychologische Professionen, die Schülerinnen und Schüler unterrichten, fördern und begleiten. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung können Sie dem Flyer entnehmen.

Ankündigung der Ringvorlesung Sommersemester 2017

In Kooperation mit dem Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW (lif) wird im Sommersemester 2017 im Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wieder eine Ringvorlesung angeboten.

Der Umgang mit Heterogenität und Inklusion ist nach wie vor ein zentrales schulpädagogisches Thema. Daher greift die Ringvorlesung im Sommersemester 2017 das Thema „Potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion“ auf. Dabei werden hinsichtlich vielfältiger Herausforderungen für die diversitätssensible und inklusionsorientierte Umgestaltung des Schulsystems die Expertise aus unterschiedlichen Fachrichtungen innerhalb sowie außerhalb der Universität Münster gebündelt.

Derzeit schwanken Bildungskonzepte zwischen Ansätzen, Nachteile auszugleichen, und Initiativen, besondere Stärken junger Menschen gezielt zu fördern. Das Ergebnis sind häufig Polarisierungen im Schulsystem. In dieser Ringvorlesung sollen unterschiedliche Ansätze vorgestellt werden, die zeigen, dass ein potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt gewinnbringend für alle sein kann.

Die Ringvorlesung ist für interessierte Pädagoginnen und Pädagogen ab dem 2.05.2017 geöffnet. Die Veranstaltung findet dienstags in der Zeit von 16.15 - 17.45 Uhr im S 10 im Schloss der Universität Münster (4. OG) statt.

Hier können Sie die aktuelle Ringvorlesung herunterladen.

Fortbildung „Vielfalt fördern“ geht in die Fläche

Allen interessierten Schulen mit Sekundarstufe I in NRW wird die Fortbildung „Vielfalt fördern“ ab Sommer 2017 schrittweise zugänglich gemacht. Hierfür wurden anlässlich des Kölner Kongresses am 02. März 2017 die Weichen gestellt. Schulministerin Sylvia Löhrmann war per Videobotschaft zugeschaltet, um hierüber zu informieren. Nun wird das Fortbildungsprogramm von der Qualitäts- und Unterstützungsagentur QUA-LiS weiter entwickelt und die dafür notwendigen Strukturen von ihr aufgebaut. Im Jahr 2011 haben das Land NRW und die Bertelsmann Stiftung „Vielfalt fördern“ gemeinsam auf den Weg gebracht. Entwickelt wurde die Maßnahme von einer Gruppe von Fortbildnern des Landes NRW, die von Professor Christian Fischer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und von Professorin Bettina Amrhein von der Universität Bielefeld begleitet wurde. Der Schlüssel, allen Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichen Potenzialen gerecht zu werden, besteht in konsequenter individueller Förderung. Dabei werden Lehrkräfte durch die Qualifizierung systematisch unterstützt und individuelle Förderung in Schulen wird nachhaltig verankert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zwischenpräsentation der Forschungsdesigns im Rahmen des FFP-Plus Projektes

Am 17. Februar 2017 fand im Rahmen des Projektes „Forschendes Lernen – das Lernen erforschen“ (FFP-Plus) eine Zwischenpräsentation statt. In diesem Projekt arbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit Studierenden an individuellen Forschungsvorhaben im Kontext Lernen bzw. Lernstrategien. Die Teilnehmenden präsentierten anhand von wissenschaftlichen Postern ihre Forschungsdesigns sowie ihre aktuellen Arbeitsstände. Alle Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer bekamen somit die Gelegenheit, die Forschungsvorhaben des gesamten Kurses kennenzulernen und Fragen zum eigenen Vorgehen zu stellen. Weiterhin war es Ziel, Anregungen der anderen zu bekommen, um diese Ideen und Gedanken möglicherweise in das weitere Vorgehen einzubeziehen. Die Rückmeldung der Dozierenden erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Alle Schüler*innen, die Studierenden sowie die Dozierenden sind sich einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war, aus der viele konstruktive Anregungen in die weitere Arbeitsphase mitgenommen werden.

Jetzt anmelden: Fachtagung „Schule entwickeln - das Miteinander gestalten“ in Soest

Die Fachtagung der QUA-LiS NRW in Soest am Donnerstag, 23. März 2017, hat das Ziel, Anregungen zur Gestaltung eines interkulturellen Miteinanders in gegenseitiger Wertschätzung zu geben.

Neben einem Grußwort von NRW-Schulministerin Silva Löhrmann und einem Impulsvortrag der Professorin Yasemine Karakaşoğlu von der Universität Bremen stellen unterschiedliche Workshopangebote theoretische Ansätze und Konzepte sowie Beispiele aus der Praxis vor. Unter anderem werden Aspekte wie das Aufeinandertreffen verschiedener Wertevorstellungen, die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und Konzepte zur Sexualerziehung im interkulturellen Kontext aufgegriffen. Zudem werden Beratungs- und Unterstützungsangebote vorgestellt. Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Schulen sowie die Schulaufsicht.

Online-Anmeldung

 

lif | Adresse und Anschriften

Landeskompetenzzentrum für
Individuelle Förderung NRW
Krummer Timpen 57 (Besuchsadresse)
Georgskommende 33 (Postadresse)
D-48143 Münster

» Anfahrt

 

Verwaltung des lif | Ihr Kontakt zu uns

Frau Elke Surmann, M.A. 
Tel: 0251/83-29320
Fax: 0251/83-29316

E-Mail: lif@uni-muenster.de

» Kontaktformular

original lif