Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich am 25.11. in Essen zur inzwischen vierten LemaS-Landestagung eingefunden. Impulsreiche Vorträge und vielfältige Themenforen zu Fragen außerunterrichtlicher Förderung boten den Vertreterinnen und Vertreterin der 63 nordrhein-westfälischen LemaS-Schulen Anregungen für ihre weitere Arbeit auf dem Weg der Potenzialentwicklung und Talentförderung. Fachdidaktische Inputs bot Frau Prof. Barzel von der Universität Duisburg-Essen zu Enrichments und natürlichen Differenzierungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht. Herr Prof. Hallet von der Universität Gießen zeigte am Beispiel des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, wie schulische...
Read More...

Am 1. Dezember 2019 fand die gemeinsame Verleihung der abschließenden Urkunden zu den Fortbildungen ECHA-Coach – Specialist in Gifted Education und Experte Individuelle Förderung und Potenzialentwicklung in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster statt. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weiterbildungslehrgangs „Experte Individuelle Förderung“ und 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lehrgangs „Specialist in Coaching the Gifted“ nahmen ein Zertifikat der Wilhelms-Universität Münster entgegen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelten im Vorfeld über den Zeitraum von einem Jahr mit großem Einsatz und viel Sachverstand Konzepte im Bereich der Individuellen...
Read More...
"Durch die Maßnahme habe ich sehr viel Klarheit, Struktur und jede Menge neue Erkenntnisse gewonnen.“ – „Danke für vielfältige Einblicke in das Gebiet der individuellen Förderung.“ – „Ich wurde zum Nachdenken angeregt und habe wertvolle Anregungen gewonnen. Meine Schülerinnen und Schüler profitieren davon.“Diese Aussagen trafen einige der 32 Lehrerinnen und Lehrer, die am 24. und 25. Mai 2019 beim Abschlussmodul der Weiterbildungsmaßnahme ‚Experte Individuelle Förderung’ nach rund 16 Monaten Arbeit ihre selbst entwickelten Beispiele guter Praxis, die jeweils auf Anliegen der Einzelschulen basieren, aus den Bereichen Kommunikation, Diagnostik und Didaktik...
Read More...

Landestagung NRW: „Diagnosebasierte Beratung – ein Kernelement der Begabungsförderung“ Am 9. April 2019 trafen sich die 63 Schulen NRWs der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ im Essener Ruhrturm, um sich näher mit Diagnostik und Beratung auseinanderzusetzen. Neben VertreterInnen des Ministeriums für Schule und Bildung, des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF), ReferentInnen von der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie des Landeskompetenzzentrums für individuelle Förderung NRW (lif) und der WWU Münster waren auch prominente Gäste aus den USA geladen. So waren Herr Prof. Joseph Renzulli und Frau Prof. Sally Reis...
Read More...

Wer steht hinter LemaS? Welche Ziele verfolgt der Forschungsverbund und wie geht er dabei vor? Was passiert derzeit in den Teilprojekten? Wie verläuft die Zusammenarbeit mit den LemaS-Schulen? Was sind Ergebnisse aus den ersten Projektphasen? Auf der Website www.lemas-forschung.de gibt es ab sofort aufschlussreiche Einblicke in die wissenschaftliche Begleitung des bundesweit laufenden Entwicklungs- und Forschungsprojekts Leistung macht Schule, das vom BMBF gefördert wird und an dem 300 Schulen aller Schulformen bundesweit beteiligt sind. Die neue Website präsentiert den interdisziplinären Forschungsverbund, der sich aus 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und rund 60...
Read More...
Das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung (lif) bietet auch im Schuljahr 2019/2020 eine praxisbegleitende Fortbildung zum Forder-Förder-Projekt (FFP) für Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW an. Das Forder-Förder-Projekt ist ein Projekt zur Individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Zur Zielgruppe gehören sowohl Schülerinnen und Schüler der Förderschule, der Grundschule, der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe) als auch von internationalen Klassen, die wöchentlich je zwei Stunden über interessengeleitete Themen eine Expertenarbeit schreiben und im Anschluss daran einen Expertenvortrag anfertigen. Ziel ist es, Kinder in Bereichen...
Read More...

...des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung NRW (lif) wird auch im Schuljahr 2019/2020 angeboten Das Konzept Schrift.Sprach.Forscher. stellt ein Angebot zur Rechtschreibförderung in den Jahrgangsstufen 4 und 5 dar. Die praxisbegleitende Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW, für die eine Verbesserung der Rechtschreibkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Thema ist, die auf der Suche nach einem (veränderten) Ansatz zur Gestaltung des schulischen Förderunterrichts im Bereich Rechtschreibung sind, die ihren Förderunterricht inhaltlich stimmig und außerdem stärkenorientiert, produktiv und...
Read More...

Nach erfolgreichem Abschluss des 6. Münsterschen Bildungskongresses mit dem Titel „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung und Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ wurde nun das Datum des nächsten, des 7. Münsterschen Bildungskongresses, festgelegt. Dieser wird vom 22. bis zum 25. September 2021 stattfinden. Die Bildungskongresse in Münster werden seit 2003 alle drei Jahre vom Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) sowie dem Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif) durchgeführt. Um Informationen und Neuigkeiten zum 7. Münsterschen Bildungskongress 2021 zu erhalten, können Sie sich gern mit einer E-Mail an info@icbfkongress.de für den...
Read More...
Das vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW entwickelte und evaluierte Qualifizierungskonzept soll es Lehrkräften aller Schulformen ermöglichen, ihre Kompetenzen zur Individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu erweitern und somit eine optimale Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierung erwerben grundlegende Kompetenzen zur Individuellen Förderung in Theorie und Praxis, die im eigenen Unterricht und in der systemischen Weiterentwicklung der Schule angewandt werden können. Verantwortlich für die Durchführung der Qualifizierung ist das...
Read More...