am 14. Februar 2019 in der QUA-LiS NRW Vor dem Hintergrund der Befunde internationaler Vergleichsstudien wie PISA, TIMSS und IGLU, im Umgang mit Heterogenität an Schulen, bei der Verpflichtung, ein inklusives Bildungssystem zu gestalten, beim Diskurs über Bildungschancen und soziale Herkunft ist individuelle Förderung eine zentrale Anforderung bei der Gestaltung von Lernprozessen. So unterstützen und bereichern u. a. selbstgesteuertes Lernen in Lernbüros, der Einsatz von Kompetenzrastern und weiteren geeigneten diagnostischen Instrumenten das individualisierte Lernen von Schülerinnen und Schülern und erhöhen somit deren Bildungschancen. Die Qualitäts – und UnsterstützungsAgentur...
Read More...

Nach erfolgreichem Abschluss des 6. Münsterschen Bildungskongresses mit dem Titel „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung und Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ wurde nun das Datum des nächsten, des 7. Münsterschen Bildungskongresses, festgelegt. Dieser wird vom 22. bis zum 25. September 2021 stattfinden. Die Bildungskongresse in Münster werden seit 2003 alle drei Jahre vom Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) sowie dem Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif) durchgeführt. Um Informationen und Neuigkeiten zum 7. Münsterschen Bildungskongress 2021 zu erhalten, können Sie sich gern mit einer E-Mail an info@icbfkongress.de für den...
Read More...

26 Schülerinnen und Schüler, 6 Lehrerinnen und Lehrer, 6 Lehramtsstudierende sowie zwei Lehrende der Universität Münster haben sich im Rahmen des Forder-Förder-Plus-Projekts zum jährlichen Methodentag am 14. November an der Westfälischen Wilhelms-Universität getroffen. Für die Lerngemeinschaft stand an diesem Tag die Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden auf dem Programm. Im Rahmen des begleitenden Seminars hatten die Studierenden zuvor eine Lerneinheit entworfen und führten diese mit den Schülerinnen und Schülern durch. Anschließend gab es eine Einführung in die Recherche in der ULB. In der kommenden Zeit begleitet jeder Studierende jeweils eine Schülergruppe bei ihren...
Read More...
Das vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW entwickelte und evaluierte Qualifizierungskonzept soll es Lehrkräften aller Schulformen ermöglichen, ihre Kompetenzen zur Individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu erweitern und somit eine optimale Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierung erwerben grundlegende Kompetenzen zur Individuellen Förderung in Theorie und Praxis, die im eigenen Unterricht und in der systemischen Weiterentwicklung der Schule angewandt werden können. Verantwortlich für die Durchführung der Qualifizierung ist das...
Read More...
Erziehung – Werte – Haltungen: Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft Liberale Demokratien haben in der Vergangenheit schon höhere Zustimmungswerte erzielt. Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung erzeugen komplexe Problemlagen. Einfache Antworten von Populisten und Autokraten erscheinen in dieser Situation auch jungen Menschen mitunter attraktiver als langwierige gesellschaftliche Diskurse. In einer Demokratie zu leben, fordert Widersprüchliches: So kommen demokratische Gesellschaften nicht ohne eine geteilte Wertbasis aus. Andererseits besteht ihr Ethos gerade darin, dass sie der Offenheit und Toleranz verpflichtet sind. Fremde...
Read More...

Vom 19. bis zum 22. September 2018 fand der 6. Münstersche Bildungskongress zum Thema „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung und Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ statt. Insgesamt nahmen 1250 TeilnehmerInnen und ReferentInnen am Kongress teil, so dass die verschiedensten Akteure aus Wissenschaft, Bildungspolitik, Bildungsadministration, aus der Schulentwicklung, d.h. Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern, sowie außerschulische Bildungspartner nach Münster kamen. Durch die über 130 Vorträge, Referate und Workshops wurde der Bildungskongress zu einem anspruchsvollen Ort wissenschaftlichen Austausches und interdisziplinären Gesprächs, in denen Dialoge über die Professionen...
Read More...

Leistung macht Schule im land.nrw: Schulministerin Yvonne Gebauer und Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der WWU Münster - Münster University, haben eine Kooperationsvereinbarung zur Initiative "Leistung macht Schule – LemaS" unterzeichnet. Gemeinsam mit bislang 63 Schulen in NRW sollen im Rahmen dieser Initiative Konzepte zur Förderung talentierter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler entwickelt werden
Read More...

Unter dem Titel „Schrift.Sprach.Forscher. – Rechtschreibstrategien entdecken, entwickeln und automatisieren“ startete am 13. September der zweite Durchgang dieses Fortbildungsformates. Die praxisbegleitende Fortbildung des lif richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW, Das Konzept Schrift.Sprach.Forscher. stellt ein Angebot zur Rechtschreibförderung in den Jahrgangsstufen 4 und 5 dar. Die praxisbegleitende Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW, für die eine Verbesserung der Rechtschreibkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Thema ist, die auf der Suche nach einem (veränderten) Ansatz zur...
Read More...

Das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung (lif) bietet auch im Schuljahr 2018/2019 eine praxisbegleitende Fortbildung zum FFP für Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW an. Das Forder-Förder-Projekt ist ein Projekt zur Individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Zur Zielgruppe gehören sowohl Schülerinnen und Schüler der Förderschule, der Grundschule, der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe) als auch von internationalen Klassen, die wöchentlich je zwei Stunden über interessengeleitete Themen eine Expertenarbeit schreiben und im Anschluss daran einen Expertenvortrag anfertigen. Ziel ist es, Kinder in Bereichen ihrer individuellen...
Read More...