Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Neue Fortbildungsreihe Inklusion als Teamprozess startet im Juni 2017

Vielfalt im Selbstverständnis der Schule zu entwickeln, ist zentrales Anliegen der Inklusion. Zur Begleitung und Moderation der inklusiven Schulentwicklung bedarf es externer Beratung sowie Austausch mit anderen Schulen. In der am 09. Juni 2017 beginnenden Fortbildungsreihe Inklusion als Teamprozess werden fachliche Aspekte und Methoden zur Kommunikation und Kooperation sowie Ansätze des Konfliktmanagements im inklusiven Setting vorgestellt, eingeübt und diskutiert. Es erfolgt eine individuelle Begleitung und Beratung der Schulteams über mehrere Monate. Das Seminar richtet sich an alle Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Integrationskräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, therapeutische Fachkräfte und weitere pädagogische und psychologische Professionen, die Schülerinnen und Schüler unterrichten, fördern und begleiten. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung können Sie dem Flyer entnehmen.

Ankündigung der Ringvorlesung Sommersemester 2017

In Kooperation mit dem Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW (lif) wird im Sommersemester 2017 im Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wieder eine Ringvorlesung angeboten.

Der Umgang mit Heterogenität und Inklusion ist nach wie vor ein zentrales schulpädagogisches Thema. Daher greift die Ringvorlesung im Sommersemester 2017 das Thema „Potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion“ auf. Dabei werden hinsichtlich vielfältiger Herausforderungen für die diversitätssensible und inklusionsorientierte Umgestaltung des Schulsystems die Expertise aus unterschiedlichen Fachrichtungen innerhalb sowie außerhalb der Universität Münster gebündelt.

Derzeit schwanken Bildungskonzepte zwischen Ansätzen, Nachteile auszugleichen, und Initiativen, besondere Stärken junger Menschen gezielt zu fördern. Das Ergebnis sind häufig Polarisierungen im Schulsystem. In dieser Ringvorlesung sollen unterschiedliche Ansätze vorgestellt werden, die zeigen, dass ein potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt gewinnbringend für alle sein kann.

Die Ringvorlesung ist für interessierte Pädagoginnen und Pädagogen ab dem 2.05.2017 geöffnet. Die Veranstaltung findet dienstags in der Zeit von 16.15 - 17.45 Uhr im S 10 im Schloss der Universität Münster (4. OG) statt.

Hier können Sie die aktuelle Ringvorlesung herunterladen.

Fortbildung „Vielfalt fördern“ geht in die Fläche

Allen interessierten Schulen mit Sekundarstufe I in NRW wird die Fortbildung „Vielfalt fördern“ ab Sommer 2017 schrittweise zugänglich gemacht. Hierfür wurden anlässlich des Kölner Kongresses am 02. März 2017 die Weichen gestellt. Schulministerin Sylvia Löhrmann war per Videobotschaft zugeschaltet, um hierüber zu informieren. Nun wird das Fortbildungsprogramm von der Qualitäts- und Unterstützungsagentur QUA-LiS weiter entwickelt und die dafür notwendigen Strukturen von ihr aufgebaut. Im Jahr 2011 haben das Land NRW und die Bertelsmann Stiftung „Vielfalt fördern“ gemeinsam auf den Weg gebracht. Entwickelt wurde die Maßnahme von einer Gruppe von Fortbildnern des Landes NRW, die von Professor Christian Fischer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und von Professorin Bettina Amrhein von der Universität Bielefeld begleitet wurde. Der Schlüssel, allen Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichen Potenzialen gerecht zu werden, besteht in konsequenter individueller Förderung. Dabei werden Lehrkräfte durch die Qualifizierung systematisch unterstützt und individuelle Förderung in Schulen wird nachhaltig verankert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zwischenpräsentation der Forschungsdesigns im Rahmen des FFP-Plus Projektes

Am 17. Februar 2017 fand im Rahmen des Projektes „Forschendes Lernen – das Lernen erforschen“ (FFP-Plus) eine Zwischenpräsentation statt. In diesem Projekt arbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit Studierenden an individuellen Forschungsvorhaben im Kontext Lernen bzw. Lernstrategien. Die Teilnehmenden präsentierten anhand von wissenschaftlichen Postern ihre Forschungsdesigns sowie ihre aktuellen Arbeitsstände. Alle Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer bekamen somit die Gelegenheit, die Forschungsvorhaben des gesamten Kurses kennenzulernen und Fragen zum eigenen Vorgehen zu stellen. Weiterhin war es Ziel, Anregungen der anderen zu bekommen, um diese Ideen und Gedanken möglicherweise in das weitere Vorgehen einzubeziehen. Die Rückmeldung der Dozierenden erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Alle Schüler*innen, die Studierenden sowie die Dozierenden sind sich einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war, aus der viele konstruktive Anregungen in die weitere Arbeitsphase mitgenommen werden.

Jetzt anmelden: Fachtagung „Schule entwickeln - das Miteinander gestalten“ in Soest

Die Fachtagung der QUA-LiS NRW in Soest am Donnerstag, 23. März 2017, hat das Ziel, Anregungen zur Gestaltung eines interkulturellen Miteinanders in gegenseitiger Wertschätzung zu geben.

Neben einem Grußwort von NRW-Schulministerin Silva Löhrmann und einem Impulsvortrag der Professorin Yasemine Karakaşoğlu von der Universität Bremen stellen unterschiedliche Workshopangebote theoretische Ansätze und Konzepte sowie Beispiele aus der Praxis vor. Unter anderem werden Aspekte wie das Aufeinandertreffen verschiedener Wertevorstellungen, die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und Konzepte zur Sexualerziehung im interkulturellen Kontext aufgegriffen. Zudem werden Beratungs- und Unterstützungsangebote vorgestellt. Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Schulen sowie die Schulaufsicht.

Online-Anmeldung

Begabungen fördern - Neue Ausgabe von Lernende Schule

In der neuen Ausgabe von Lernende Schule werden neben allgemeinen Grundlagen der Begabungs- und Talententwicklung konkrete Konzepte der schulischen Begabungs- und Talentförderung skizziert. Dabei wird der Blick auch über den „Tellerrand“ hinaus gerichtet auf benachbarte Länder, inklusive Settings werden berücksichtigt.
Als Beispiele werden die Umsetzung spezieller Formen des beschleunigten und angereicherten Lernens mithilfe anschaulicher Unterrichtsmaterialen und besondere Varianten des gemeinsamen und gruppierten Lernens in verschiedenen Schulformen beispielhaft beschrieben und diskutiert.
In der Werkstatt werden Materialien, Vorgehensweisen und Reflexionsmöglichkeiten vorgestellt, die mit dem Forder-Förder-Projekt als exemplarisches Erweiterungsprojekt in verschiedenen Schulformen und -stufen eingesetzt werden, sich aber auch für andere unterrichtliche Arrangements fruchtbar machen lassen.
Neben der konkreten Unterrichtspraxis wird auch die Rolle der Schulleitung bei der Entwicklung der individuellen Begabungs- und Talentförderung in der Schule thematisiert. Dabei wird die Begabungs- und Talententwicklung auch als konkrete Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung betrachtet. Begabungen fördern. Lernende Schule Nr. 76/2016. Friedrich Verlag, Bestellnummer: 537076

Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz zielen mit der am 10.11.2016 beschlossenen Initiative von Bund und Ländern auf die bestmögliche Förderung und Entwicklung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler ab. Entsprechend einer Chancen- und Bildungsgerechtigkeit fokussierenden Bildungspolitik sollen Schülerinnen und Schüler unabhängig ihrer sozialen Herkunft, ihres Geschlechts und ihres sozialen Status durch eine optimale Förderung ihren bestmöglichen Lern- und Bildungserfolg erreichen können. Dafür stellen Bund und Länder dem Projekt mit 10-jähriger Laufzeit insgesamt 125 Millionen Euro zur Verfügung.

Das ICBF und die Stiftung ICBF begrüßen die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern, bei denen die besonderen Fähigkeiten und Potenziale von Kindern und Jugendlichen in den Blick genommen werden, als wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit.

 

Die Entwicklung der Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Individuellen Begabungsförderung – Neuerscheinung in der Reihe Begabungsförderung im Waxmann Verlag

Individuelle Begabungen zu fördern ist eine wichtige Aufgabe von Lehrpersonen, aber auch eine anspruchsvolle. Im Sinne der Professionalisierung von Lehrpersonen stellt sich die Frage, inwieweit eine entsprechende Potenzialorientierung bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung unterstützt werden kann. In der vorliegenden Studie zur Entwicklung der adaptiven Lehrkompetenz von Studierenden im Kontext forschenden Lernens werden anhand von qualitativen und quantitativen Daten Lern- und Arbeitsprozesse untersucht. Dabei wird das Forder-Förder-Projekt Advanced, das an der Universität Münster durch das Internationale Centrum für Begabungsforschung und das Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft umgesetzt wird, herangezogen. Der Autor David Rott ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft.

David Rott (2017). Die Entwicklung der Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Individuellen Begabungsförderung Forschendes Lernen aufgezeigt am Forder-Förder-Projekt Advanced. Reihe: Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 2, 392 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3498-1

Erasmus+ Projekt ‚EGIFT‘ gestartet

Das Erasmus+ Projekt ‚EGIFT‘ verfolgt das Ziel, interessierte Lehrkräfte darin zu unterstützen, begabte Kinder in ihren Klassen bestmöglich zu fördern. Beteiligt an dem Projekt sind verschiedene Universitäten aus Europa, darunter auch die Westfälische Wilhelms Universität Münster. Umgesetzt werden soll das Projekt einerseits mithilfe einer ‚Open Educational Resource (OER)‘, die verschiedene interaktive Aufgaben zu folgenden fünf Bereichen im Feld der Hochbegabung bieten wird: Programmgestaltungsprinzipien, Lehrstrategien, erlebte Erfahrungen, Identifikation, soziales und emotionales Wohlbefinden. Zusätzlich zu den Online-Ressourcen wird es ab Juli 2017 verschiedene fünftägige Trainingsveranstaltungen geben. Die Veranstaltungen setzen sich aus Vorträgen und Workshops zusammen, die durch Material, welches für die OER entwickelt wurde, unterstützt werden.

The EGIFT project is and Erasmus+ funded project with the goal of helping educators in mainstream classrooms to provide appropriate educational opportunities for gifted students in their classes. To serve this goal we propose to increase the competency and skills of these educators through the use of an Open Educational Resource, or OER; and a number of training events taking place across Europe. The OER will take the form of the High Ability Educators Portal. This will be an easy to use resource that will give educators interested in the field of Gifted Education a foundation in the field. It will be designed as a set of introductory interactive exercises cover five areas important within the field: Identification, Lived Experience of Gifted Students, Social and Emotional Wellbeing, Teaching Strategies, and Programme Design Principles. These strands will be further broken down into a series of one hour topics with some simple assessment and feedback linked to each topic.

Supporting the OER will be a series of training events, beginning in July 2017, aimed at mainstream educators who have an interest in the field. These training events will consist of five days of lectures and workshops, supported by material developed for the OER. It is hoped that educators who take part in these workshops will go on to advocate for the field in their own practice and introduce others to the OER and the field Gifted Education.

The future of this project is exciting, and our partners in developing it are some of the best in the field within Europe and beyond. We hope to see an increase in the attention paid to the field as a result and for those students with high ability to be better served educationally. Finally we hope to help those teachers in mainstream classrooms who may be facing the challenge of educating the brightest students without having had experience in the field before.

Participants of the project are:

  • Dublin City University, Ireland
  • Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen Nurnberg, Germany
  • Westfaelische Wilhems-Universitaet Muenster, Germany
  • Anatolia Association of Post-Secondary Education and Vocational Training, Greece
  • Association of Hungarian Talent Support Organisations, Hungary
  • Italian Association for GIfted and Talented Students, Italy
  • National Student Academy, Lithuania
  • University of Glasgow, United Kingdom
  • Univerza V Ljubljani, Slovenia

Further info can be received from: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Auftaktveranstaltung „Zentren für Begabtenförderung NRW

Am 20. Dezember 2016 hat Schulministerin Sylvia Löhrmann im Rahmen einer Auftaktveranstaltung den Startschuss für das Projekt „Zentren für Begabtenförderung NRW“ gegeben. Ziel des Projektes ist es, 23 Schulen landesweit zu Beratungszentren im Bereich Begabungsförderung auszubilden, damit diese anschließend andere im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ registrierte Schulen in ihrer Arbeit in diesem Bereich unterstützen können. Die Auftaktveranstaltung bot den teilnehmenden Projektschulen die Möglichkeit zum Kennenlernen und für einen ersten Austausch. Zudem stellten Prof. Dr. Christian Fischer (Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW) und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Fachhochschule Münster), die das Projekt wissenschaftlich begleiten und evaluieren, die von den Schulen eingereichten Begabungskonzepte vor.“

 

Feierliche Verleihung des „ECHA-Diploms“ und des Zertifikats „Experte Individuelle Förderung“

Am 19. November 2016 fand erstmalig die gemeinsame Verleihung des 17. „ECHA-Diploms“ und des Zertifikats „Experte Individuelle Förderung“ in der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus statt.
20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weiterbildungslehrgangs „Experte Individuelle Förderung“ nahmen ein Zertifikat der Wilhelms-Universität Münster entgegen. Den 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lehrgangs „Specialist in Gifted Education“ wurde das ECHA-Diplom der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Radboud University Nijmegen verliehen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelten im Vorfeld mit großem Einsatz und viel Sachverstand Konzepte im Bereich der Individuellen Förderung bzw. der Begabungs- und Begabtenförderung, die in der eigenen pädagogischen Praxis umgesetzt und schriftlich ausgearbeitet wurden.
Zahlreiche Schulleitungen, Kolleginnen und Kollegen sowie Familienangehörige begleiteten die Absolventinnen und Absolventen zur Verleihung. Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Anderbrügge, Prof. Dr. Franz Mönks, Prof. Dr. Christian Fischer, Ingrid Pieper-von-Heiden und weitere würdigten die Feierstunde in besonderem Maße.

 

"Eine Schule für alles?"

Dieser Frage geht der aktuelle Tagungsband zu den 32. Münsterschen Gesprächen nach. In bildungspolitischen Debatten wird gern vom Verbleib der demografischen Rendite im Schulsystem geredet. Wie lange eine solche Vorstellung angesichts der verfassungsrechtlich gebotenen Umsetzung der Schuldenbremse Bestand hat, mag dahin gestellt sein. „Eine Schule für alles“ klingt jedenfalls nach einem Lösungsansatz, der es erlaubt, Bildungsqualität mit Sparzwängen zu verbinden. In Frage steht unter systematischen Gesichtspunkten, was „alles“ heißt. Aus schulpädagogischer Perspektive wird reflektiert, was die Gesellschaft von der Schule erwarten darf. Gefragt wird zudem, wie angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen der Bildungsauftrag des Gymnasiums und anderer Schulformen im Sekundarbereich zu bestimmen ist. Das Schulsystem der Provinz Ontario/Kanada wird als Konzept vorgestellt, das mit einer Schulform allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden beansprucht. In den Blick genommen werden zudem Perspektiven für Bildungsplanung und Schulentwicklung in Deutschland. Schulpraktische Beispiele zeigen, wie sich Schulen vor Ort auf konkrete Herausforderungen durch ihr Umfeld einstellen.

 

Anmeldung zur Qualifizierung zum Zertifikat "Experte Individuelle Förderung" noch möglich

Das vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW entwickelte und evaluierte Qualifizierungskonzept soll es Lehrkräften aller Schulformen ermöglichen, ihre Kompetenzen zur Individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu erweitern und somit eine optimale Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierung erwerben grundlegende Kompetenzen zur Individuellen Förderung in Theorie und Praxis, die im eigenen Unterricht und in der systemischen Weiterentwicklung der Schule angewandt werden können. Verantwortlich für die Durchführung der Qualifizierung ist das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF). Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird bestätigt durch ein Zertifikat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Anmeldungen für den nächsten Kurs beginnend im März 2018 sind noch möglich. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Gerne können Sie auch das Sekretariat kontaktieren.

 

 

Neuer Kooperationsvertrag

Mit einem neuen Kooperationsvertrag zwischen der Universität Münster, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW sowie der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) sind für die Arbeit des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung NRW (lif) die Weichen in die Zukunft neu ausgerichtet worden. Schulministerin Sylvia Löhrmann hat gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Nelles als Rektorin der WWU und Eugen Ludwig Egyptien, Direktor der QUA-LiS, das lif auch für die kommenden Jahre gestärkt. In einer Pressemitteilung des MSW begründet Schulministerin Löhrmann das Engagement für das Zentrum in Münster: "Das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung bündelt ein hohes Maß an fachlicher Expertise zur Individuellen Förderung. Es gründet auf einer starken Partnerschaft zwischen dem Schulministerium, der Universität Münster und jetzt auch dem Landesinstitut für Schule." Das lif besteht seit zehn Jahren durch die Kooperation vom Land Nordrhein-Westfalen und der Universität Münster. Mit der QUA-LiS wird nun ein weiterer Partner in die Zusammenarbeit eingebunden, wodurch die inhaltliche Arbeit des lif weiter gestärkt werden kann und Individuelle Förderung auch im Kontext inklusiver Bildung verstärkt realisiert werden soll.

experte logo

5. Bildungskongress

Kongresstermin: 09.-12. September 2015

Der Call for Papers zum 5. Münsterschen Bildungskongress ist online. Erstmalig können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker für einen Beitrag im Rahmen des Nachmittagsprogramms beim Münsterschen Bildunskongress bewerben. Die Einreichungsfrist endet Ende Februar. Der 5. Kongress wird vom 9.-12. September 2015 mit dem Titel „Potenzialentwicklung.

Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt.“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität stattfinden. Die internationalen Vergleichsstudien zeigen, dass die Potenziale aller Kinder und Jugendlichen frühzeitig erkannt und individuell gefördert werden müssen. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen.

eben der interpersonalen Vielfalt gilt es die intrapersonale Diversität etwa von begabten Kindern aus sozial benachteiligten Lagen bzw. talentierten Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen im Sinne der inklusiven Bildung zu berücksichtigen.

Informationen finden Sie auf der Kongresswebseite unter www.icbfkongress.de.

 

lif | Adresse und Anschriften

Landeskompetenzzentrum für
Individuelle Förderung NRW
Krummer Timpen 57 (Besuchsadresse)
Georgskommende 33 (Postadresse)
D-48143 Münster

» Anfahrt

 

Verwaltung des lif | Ihr Kontakt zu uns

Frau Elke Surmann, M.A. 
Tel: 0251/83-29320
Fax: 0251/83-29316

E-Mail: lif@uni-muenster.de

» Kontaktformular

original lif