Schrift.Sprach.Forscher.

Das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung (lif) bietet eine praxisbegleitende Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW zum Thema Rechtschreibförderung in den Jahrgangsstufen 4 und 5 an.

Das schulische Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klasse mit Schwierigkeiten im Bereich der deutschen Orthografie und stellt eine Ergänzung zum regulären Deutschunterricht dar. Ziel des Kurses ist der sichere Umgang mit effektiven Rechtschreibstrategien, um die Rechtschreibkompetenz zu steigern und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Textproduktionen zu überprüfen und zu verbessern. Grundprinzip der Arbeit ist das forschend- entdeckende Lernen.

Die ein Schuljahr umfassende Fortbildung hat zum Ziel, den theoretischen Hintergrund sowie die Grundprinzipien des Projektes Schrift.Sprach.Forscher. zu vermitteln und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Planung, Durchführung und Evaluation des Kurses in den Schulen zu unterstützen.

Auf einer kursinternen Moodle-Plattform werden praxisrelevante Ideen und Materialvorschläge zur Verfügung gestellt. Außerdem stehen die Moderatorinnen und Modratoren der Fortbildung während des Schuljahres beratend zur Seite.

Eine erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung wird vom lif zertifiziert. Die Schulen verpflichten sich, an der wissenschaftlichen Begleitforschung teilzunehmen.

Struktur der Fortbildung

Die Fortbildung besteht aus drei Veranstaltungen vor Ort sowie zwei Videokonferenzen. Die Präsenzveranstaltungen finden im Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, in Münster statt. Für diese drei Präsenzmodule wird ein einmaliger Betrag von 60 € (Tagungsgebühr inkl. Tagungsverpflegung) erhoben.

Do, 8. September 2022, 14–17 Uhr: Modul 1 – Grundidee und Konzept (Präsenz)

  • Grundidee und Konzept
  • Vorbereitung der Arbeit in der schulischen Gruppe: Auswahl der Schüler*innen, Diagnostik, Einstieg in den Kurs

Mi, 9. November 2022, 14–17 Uhr: Modul 2 – Grundlagen der Arbeit im schulischen Kurs (digital)

  • Arbeit mit der Lernkartei
  • Grundlagen der Arbeit im schulischen Kurs, z.B. Formulierung von Strategien, Erstellung von Übungs- und Schreibaufträgen im Sinne des forschenden Lernens
  • Vortrag mit anschließendem Austausch: „Grundlagen des Schriftspracherwerbs und der Rechtschreibförderung" (Prof. Dr. Christian Fischer) 
  • Möglichkeiten der Kooperation mit den Eltern
  • Lernverlaufsdiagnostik und Feedback

Mi, 18. Januar 2023, 14–17 Uhr: Modul 3 – Arbeit im schulischen Kurs (Präsenz)

  • Arbeit im schulischen Kurs: z.B. Bearbeitung eines exemplarischen orthografischen Themas, Einsatz von Spielen, Schrift und Schriftbild

Do, 16. März 2023, 15–17 Uhr: Austauschtreffen (digital)

  • Good Practice
  • aktuelle Fragen der Teilnehmer*innen

Do, 4. Mai 2023, 14–17 Uhr: Modul 4 – Schulische Implementation; Evaluation (Präsenz)

  • Vertiefung einzelner Themen (nach Wunsch der Teilnehmer*innen)
  • Implementation des Konzeptes an den Schulen/zukünftige Entwicklung
  • Evaluation

Anmeldung zur Fortbildung

Der aktuelle Fortbildungsdurchgang hat bereits begonnen. Den Start eines neuen Durchgangs planen wir für das Schuljahr 2023/24; vorab wird im Frühjahr (Mai) 2023 eine Informationsveranstaltung stattfinden, deren Termin wir hier auf der Homepage veröffentlichen werden. Hinsichtlich der Schulentwicklung empfehlen wir die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften pro Schule. Informationen über die generellen Anmeldemodalitäten erhalten Sie über das lif (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder die Fortbildungsleitung.

Weitere Informationen zur Fortbildung entnehmen Sie bitte diesem Flyer.

Kontakt:

Kathrin Fels Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Thomas Hoppe Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!